[VERKAUFT]

Dieses Stück ist bereits verkauft. Am Ankauf eines gleichwertigen Exemplars bzw. von Stücken ähnlicher Bedeutung sind wir immer interessiert.

Anfrage

Dreyhaupt, Johann Christoph von. Pagus neletici et nudzici, oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum [...] Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses, und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, insonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Löbegün, Cönnern und Alsleben [...].

Halle, Waisenhaus, 1755.

2 Teile und 2 Beilagen in 1 Bd. (26), 1108, (20) SS. (22), 974 [recte: 972], (20) SS. 232 SS. 221, (1) SS. Beide Titel in rot und schwarz gedruckt. Mit gest. Frontispiz, gest. Portrait (nach Gründler), 61 (teils gefalt.) Kupfertafeln, 57 Textkupfern und 34 Textholzschnitten und -vignetten. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen und hübscher Rückenvergoldung. Dreiseitiger marmorierter Farbschnitt. Buntpapiervorsätze. Folio.

Zweite Ausgabe (EA 1749/50) des Hauptwerks des Hallenser Juristen und Historikers J. C. v. Dreyhaupt (1699-1768), in dem er "erstmals umfangreiches Material an Archivalien, darunter Hunderte von Urkunden, Kurzbiographien und genealogische Tafeln, veröffentlichte. Dreyhaupt wurde 1742 nobilitiert und war Hofpfalzgraf sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina" (DBE). "Wichtige Abschnitte aus der Geschichte des ehemaligen Erzstiftes Magdeburg und der Stadt Halle hat Dreyhaupt als erster quellenmäßig bearbeitet [...] Sein Werk, das er auf eigene Kosten drucken ließ, ist noch heute für jeden, der sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt, unentbehrlich" (NDB). "Diese beiden gewaltigen Folianten können für die damalige Zeit als das Muster einer Städtechronik gelten, in welcher der engere Kreis sich auf die Geschichte der ganzen Landschaft (des Herzogthums Magdeburg) erweitert" (ADB).

Selten komplett in beiden Teilen mit den Beilagen (diese datiert 1749 und 1750: Hondorffs Beschreibung des Halleschen Salzwerks und Dreyhaupts genealogische Tabellen mit 6 Wappenkupfertafeln). Mit Ansichten von Alsleben, Cönnern, Giebichenstein, Löbegrün und Wettin, sieben Halleschen Gebäudeansichten, Plänen, Portraits, Wappen, Münzen, Siegeln, Schriftproben etc.

Am Frontispiz verso hs. genealogischer Eintrag der Halleschen Familie Malsch (dat. 1850). 5 Kupfertafeln (Teil 1: 4-6; Teil 2: 40, 41) mit größeren Einrissen und etwas knitterig. Vereinzelt unbedeutend braunfleckig; insgesamt sehr sauber. Der monumentale Band gering berieben.

Literatur

Engelmann 865f. Vgl. NDB IV, 124. ADB V, 407. Zu Gründler vgl. Thieme/Becker XV, 129.