Grote, George und Harriet, englisches Gelehrtenpaar (1794-1871 und 1792-1878). Korrespondenzsammlung von 23 eigenh. Briefen mit U. (14 von George Grote, 9 von Harriet Grote).

London, East Burnham, Guildford, 1841-1868.

67 SS., zumeist kl.-8vo. Englische Handschrift mit gelegentlichen griechischen Einsprengseln. Fachmännisch montiert in ansprechendes Halbmaroquinalbum mit doppelten Goldfileten und goldgepr. Rücken (Mitte 20. Jh.). 4to.

 4.500,00

Interessante Sammlung von Briefen von einem der prominentesten Ehepaare des viktorianischen London. George Grote, deutscher Abstammung, galt als hervorragendster Althistoriker seiner Zeit. Seine zehnbändige "History of Greece" (1846-56, PMM 321) wurde ins Französische und Deutsche übersetzt und prägt bis heute die populäre Darstellung der Antike. Grote war auch Mitglied des Kreises um Ricardo, Bentham und Mill, Parlamentsabgeordneter und Mitbegründer der University of London. Seine ebenso gelehrte Gattin, Harriet Lewin, war eine frühe Feministin, genannt "the queen of the radicals" und "the cleverest woman in London". Die Ehe wurde 1820 geschlossen. Sydney Smith bemerkte: "I like them both. I like him - he's so lady-like. And I like her - she's such a perfect gentleman." - Von den 14 Briefen von George Grote sind zwölf gerichtet an den Volksbildner und Schriftsteller William E. Hickson (1803-70), Herausgeber der "Westminster Review". Sie enthalten Grotes Auffassungen zu verschiedenen politischen Themen und seine Gründe, warum er keine Wiederwahl als Abgeordneter anstrebte; außerdem beziehen sie sich auf seine Recherche zur "History of Greece", auf seine 1847 veröffentlichten Schweizer Briefe sowie auf andere Projekte: "If I find in Plato + Aristotle any matters calculated to throw light on your question about the [lógos], I will make them known to you. But I doubt your supposition of the earlier existence of Neo-Platonism among Greeks. You speak of 'temples of Theos where Platonism prevailed, + where the divine Logos was worshipped under the name of [Chrestos] before our historical Christ' - If any such existed, I apprehend they must have been among Alexandrine Jews or Hellenised Jews elsewhere - not among Greeks [...] I possess a work in German of very considerable learning, which maintains the same views - Gförer's Philo Judaeus [...] The whole spirit of your book is instructive [...] It is neither pro-Christian, nor anti-Christian - which is the proper spirit for an historian [...]". Ein undatierter Brief an den stellvertretenden Redakteur der "Review", George Luxford, betrifft die Publikation eines Briefs von Auguste Comte. Ein weiterer vom 5. X. 1864 ist gerichtet an die Bildhauerin Susan Durant, die nicht nur das Marmormedaillon von Grote schuf, das heute im University College ausgestellt ist, sondern auch seine Geliebte war. Die Äffäre spitzte sich im September 1864 zu, als Harriet davon erfuhr; er beendete die Romanze, als Harriet nach 44 Ehejahren mit der Trennung drohte. Dennoch trafen sich offenbar beide Grotes weiterhin auf gesellschaftlicher und beruflicher Basis mit Miss Durant: "I hope you have carried on the business of life, with your usual energy + good spirits, since I saw you last: it seems to me an age, and I am very glad to indulge the hope of seeing you again on Friday [...] we presume that [...] we can find you at your studio at two o'clock [...] Madame wishes very much to see the master's drawings for Wolsey Chapel".

Von den neun Briefen von Harriet Grote sind sechs ebenfalls an Hickson gerichtet: "Your requests count among those which it is next to impossible to refuse - you put, not a pistol, but a principle 'to my head' + bid me 'stand + deliver'! Well, you must have the silver - I send you a £5 note for your good purposes, but must add my settled conviction that the movement has passed away; that a period of collapse and inaction is destined to occupy the remainder of this decade, + that our sympathies with one another are all which remain [...] Literature affords a wholesome relief to minds wounded by the experience of political disappointment [...]" (10. VII. 1843, unter Erwähnung des Todes ihres Vaters im Alter von 90 Jahren). Es ist denkbar, dass Hickson die Lektüre ihrer legendär anregenden Briefe unterhaltsamer gefunden haben könnte als die ihres Gatten: "her lively, opinionated, gossipy, humorous letters, which apparently resembled her conversation, [were] filled with original and pungent expressions" (ODNB).