Wildner, Clemens, österr. Diplomat (1892-1965). Teilnachlass, bestehend aus ca. 300 meist maschinschriftlichen Schreiben, Akten, Geschenkportraits, Gästebuch, Urkunden, Alben, Photos, Typoskripten etc., einige betr. Heinrich Wildner.

Verschiedene Orte, ca. 1892-1985, meist 1920er bis 1960er Jahre.

Versch. Formate, meist in gutem Erhaltungszustand.

 3.000,00

1892 im böhmischen Reichenberg (dem heute tschechischen Liberec) geboren, trat der 13 Jahre jüngere Bruder des hochrangigen Außenamtsbeamten Heinrich Wildner 1915 in den k. u. k. Auswärtigen Dienst ein, stand während der Ersten Republik oft in sog. Auslandsverwendung (u. a. in Breslau, Konstantinopel, Warschau, Lemberg, Berlin, Köln und Budapest) und diente nach dem Zweiten Weltkrieg der Zweiten Republik als Gesandter in der Türkei (1946-52) und Ägypten (1953-57) und als Botschafter in Brasilien (1955-56) und Spanien (1956-57). Das vorliegende Nachlasskonvolut enthält neben 9 Lebensdokumenten der Familie (wie Geburts- und Taufschein von Clemens Wildner, Trauscheine der Urgroßeltern, Großeltern und Eltern sowie der Geburts- und Taufschein des Vaters Heinrich, geb. 3. I. 1846, alle als Matrizenabzug, 2 Dienstzeugnisse 1920-21, Führerschein und Legitimationskarte der Tochter Clarissa 1964) noch: 4 Akkreditionsschreiben mit den Unterschriften von Bundespräsident Michael Hainisch (3) und Karl Renner (1) und 62 Dienstschreiben, darunter Vizekanzler Emil Fey (1, 1933), die Bundeskanzler Ramek (1) und Figl (4, 1946-57) und Staatskanzler Renner (2, 1945); 12 weitere Briefe stammen u. a. von Johann Georg Tursky, dem späteren österreichischen Botschafter in der Schweiz, von Josef Schöner, dem Leiter der politischen Abteilung Auswärtige Angelegenheiten im Bundeskanzleramt, von Bruno Kreisky (als Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 21. XII. 1956) und Konrad Adenauer (als Privatmann, Kondolenzschreiben an Wildners Witwe, 2. III. 1965). Ein rotes Fotoalbum mit 92 Originalaufnahmen aus den Jahren 1946-57 zeigt u. a. die österreichische Botschaft in Ankara, Botschafter und Gesandte bei einer Parade, den türkischen Präsidenten Inönü beim Besuch eines Fußballspiels, die russische Botschaft, die Akropolis, den Basar von Teheran, Moscheen in Isfahan und Ghom, das Höhlenkloster im afghanischen Bamiyan-Tal, einen afghanischen Stammesfürsten, die Pyramiden von Gizeh, den ägyptischen Präsidenten Muhammad Nagib, die Zitadelle von Kairo, den libanesischen Präsidenten Camille Chamoun, den syrischen Präsidenten Adib asch-Schischakli, die Reise nach Brasilien mit der MN Augustus samt Abend- und Ballveranstaltung, den brasilianischen Präsidenten João Café Filho, den spanischen Diktator Franco und Außenminister Alberto Martín-Artajo Álvarez. Ein grünes Album enthält 41 gedr. Einladungs- und Menükarten der MN Augustus; lose beiliegen 10 weitere gedr. Menükarten und Programme, die zum Teil auch von der Überfahrt mit der MN Augustus im Jahre 1955 stammen.

Auf 216 masch. Seiten liegt das eh. korrigierte und bearbeitete Typoskript eines nicht erschienenen zweiten Bands "Von Wien nach Wien. Erinnerungen eines Diplomaten" vor, dessen Vorgänger gleichen Namens (1961 im Verlag Herold erschienen) hier ebenfalls vorhanden ist.

Abgerundet wird dieses Nachlasskonvolut durch vier signierte Portraitphotographien:

1. Ismet Inönü (1884-73), türkischer Präsident und Weggefährte des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk. Portrait mit eh. Widmung und U., o. O., Dezember 1951. 225:165 mm. Gerahmt hinter Glas.

2. Athinagoras (1886-1972), Patriarch von Konstantinopel. Portrait mit eh. Widmung und U., Phanar, 2. I. 1952. 225:165 mm. Gerahmt hinter Glas.

3. Faisal II. (1935-58), König von Irak. Portrait mit eh. U., o. O., 19. V. 1956. 190:150 mm. Gerahmt hinter Glas.

4. Konrad Adenauer (1876-1967), erster Bundeskanzler der BRD. Portrait mit eh. U., o. O. u. D. 160:130 mm.

Ferner ein Klassenphoto (o. O. u. D., 152:215 mm) sowie ein Gästebuch der Jahre 1924-64 mit über 1900 Einträgen auf 132 beschr. Seiten, auf denen sich zahlreiche Prominente des öffentlichen Lebens jener Jahre verewigt haben, so etwa Auguste (Gussie) und Konrad Adenauer (14. VI. 1926, 20. I. 1928, nach dem 25. VI. 1928, 24. VI. 1931), Fritz Bock (Politiker und Mitbegründer der ÖVP, 4. VI. 1957), Hans Duhan (Opernsänger, 6. VII. 1928), Karl Eidlitz (Regisseur, nach dem 25. VI. 1928), Hedwig (Hedy) und Willy Fränzl (Solisten des Staatsopernballetts, 6. VII. 1928), Hermann Gallos (Opernsänger, 6. VII. 1928), Reinhold Häussermann (Schauspieler, 25. VI. 1928), Franz Herterich (Schauspieler, Regisseur und Burgtheaterdirektor, 25. VI. 1928), Gunda (geb. Lexer), Barbara und Clemens Holzmeister (Architekt, 7. III. 1947, 15. V. 1947, 29. I. 1948, 25. V. 1948, 4. XI. 1948, 31. I. 1949, Faschingsdienstag 1949, 22. II. 1950), Michael Hutterstrasser (Dirigent, 5. II. 1951), Heinrich Kröller (Tänzer und Choreograph, 6. VII. 1928), Hermann Kronsteiner (Komponist und Kirchenmusiker, Juli 1955), Alice Neven DuMont (Unterstützerin der Kölner Frauenbewegung und Lokalpolitikerin, 14. VI. 1926, 20. I. 1928), Hedy Pfundmayr (Tänzerin, Choreographin und Filmschauspielerin, 6. VII. 1928), Oskar Regele (Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller Juli, 6. IX. 1942, 5. XII. 1943), Richard Riemerschmid (Architekt und Designer, 11. V. 1928), Josef Schöner (Diplomat, 5. XII. 1943, 19. II. 1944, 10. V. 1944), Hans Schürff (Minister für Handel und Verkehr, 11. V. 1928), Vera Schwarz (Opernsängerin, 6. VII. 1928), Gabrielle und Franz Josef Graf von Seefried (15. VI. 1956, 27. X. 1956, 13. XII. 1956, 12. I. 1957, 18. I. 1957, 26. III. 1957, 9. V. 1957, 4. VI. 1957, 5. VI. 1957, 18. VI. 1957, 30. X. 1957, 14. XI. 1957), Alma Seidler (Schauspielerin, nach dem 25. VI. 1928), Ignaz Seipel (6. IX. 1927), Richard Tauber (Opernsänger, 6. VII. 1928), Hermann Wiedemann (Opernsänger, 6. VII. 1928), Marta und Vincenz Windisch-Grätz (9. XI. 1954) und Philipp von Zeska (Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller, nach dem 25. VI. 1928).

Beiliegend ein Exemplar von Heinrich Wildners "Die Technik der Diplomatie" (Wien 1959) sowie von "'ich bestelle Sie hiemit zum Leiter des Außenamtes ...'. Das Tagebuch von Heinrich Wildner 1945" (hg. vom BM für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien 2010), 27 zeitgenöss. Rezensionen zu Clemens Wildners Erinnerungen samt einiger Korrespondenz mit ihm, seiner Witwe Ida und seine Tochter Clarissa, darunter auch ein weiterer masch. Brief mit eh. U. von Konrad Adenauer (dat. 5. XII. 1961).

Art.-Nr.: BN#32551 Schlagwörter: , ,