Utopia: against the new statesmanship of all-powerful autocracy
De optimo reip. statu deque nova insula Utopia libellus vere aureus [...].
162 SS., Bll. 163-164, (2) SS. (a-s4 t6 u6, ohne die am Titel angekündigten Epigrammata). Mit Titelholzschnittbordüre und Holzschnittbordüre im Text von Hans Holbein d. J. und 2 Textholzschnitten (davon 1 ganzseitig) von Ambrosius Holbein sowie 6 Initialen in Holzschnitt und Holzschnittdruckermarke am Schluss. Moderner goldgepr. Lederband. 4to.
€ 20.000,00
Seltene erste Basler (insgesamt dritte) Ausgabe des berühmten Staatsromans, der der Literaturgattung ihren Namen gab. Herausgegeben von Erasmus von Rotterdam, dem Morus 1516 das Manuskript übersandt hatte. Der zweite Teil dieser Rede über die beste Staatsverfassung entstand im Jahre 1515 während Morus' Aufenthalt in Flandern "in enger geistiger Tuchfühlung mit Erasmus" (K. J. Heinisch); der erste Teil wurde jedoch erst nachträglich im Jahre 1516 verfasst. Von den beiden Holzschnitten des Ambrosius Holbein zeigt der ganzseitige die berühmte Vogelschau-Ansicht der Insel Utopia, der kleinere Hythlodaeus, Thomas Morus und Peter Aegidius disputierend, links Johann Clemens herbeieilend.
Unbedeutend gebräunt, hinterer Vorsatz etwas fingerfleckig, ansonsten schönes, sauberes Exemplar. Am oberen Rand des Titels eigenh. Besitzvermerk des Gerard van Assendelft, 1603.
VD 16, M 6299. Adams M 1756. Panzer VI, 205, 222. Isaac 14177. Heckethorn 100, 90. Bezzel (Erasmusdrucke) 912. Hieronymus 260. Kat. Basel 1960, 343, 341, 120f. Gibson 3. Van der Haeghen III, 41. Vgl. PMM 47.