One of the few known works of Marx inscribed by the author to a woman

Marx, Karl. Misère de la philosophie. Réponse à la Philosophie de la misère de M. Proudhon.

Paris & Brüssel, A. Frank & C. G. Vogler, 1847.

(VIII), 178 SS. (ohne das Erratablatt). (Vorgebunden) II: Ders. Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Zweite Ausgabe. Hamburg, Otto Meißner, 1869. VI, 98 SS. Zeitgenössischer Halblederband mit marmorierten Deckeln. 8vo. In maßgefertigter roter Halbmaroquinkassette.

 400.000,00

Die seltene erste Ausgabe von Marx' berühmter, gegen Pierre Joseph Proudhon und die utopischen Sozialisten gerichteter Schrift, die einen langen und erbittert geführten Streit zwischen libertär-anarchistischen und autoritär-staatssozialistischen Flügeln einleitete. Mit Marx' eigenhändiger Widmung am Vortitel an Anna Vivanti, geb. Lindau: "Madame Vivanti / Hommage de l'auteur. / Londres, 2 Marx 1872" (die letzte Ziffer bei der Binding etwas beschnitten). Anna Vivanti (1828-80), Schwester des bekannten deutschen Kritikers, Theatermannes und Demokraten Paul Lindau, war seit 1853 Gattin des Seidenhändlers Anselmo Vivanti, eines italienischen Revolutionärs im englischen Exil. Die Familien waren schon länger miteinander bekannt: Schon in einem Brief vom Heiligabend 1868 an ihre Schwester Laura hatte Jenny Marx die Madame Vivanti beschrieben als "a strange little lady, ugly, deformed, but full of life and spirits [...] She is married to an Italian and is an ardent admirer of Dante, whose poetry she knows by heart. She reminded me so much of the woman Balzac depicts in his Recherche de l'Absolu" (Russisches Staatsarchiv für Sozial- und Politikgeschichte, fond 7, opis 1, delo 11/3). Im März 1870 war Marx' Tochter Jenny bei einer Gesellschaft Madame Vivantis in Norwood eingeladen gewesen, wo die 25-Jährige mit einer Shakespeare-Rezitation glänzte; im Oktober hatten Anselmo, Anna und deren Tochter Luisa den Marxens einen Gegenbesuch in Hampstead abgestattet. 1872 versuchte Anna mehrfach für ihren Bruder, von Marx Beiträge für Lindaus Zeitschrift "Die Gegenwart" einzuwerben. Am 21. März 1872 bedankte sie sich schriftlich bei Marx für das Buchgeschenk: "[...] Gerne schriebe ich Ihnen einige Worte über das außerordentliche Buch 'Misère de la Philosophie', auf dessen Besitz ich nicht wenig stolz bin, aber ich habe eine abscheuliche Erkältung, die mir den Kopf schwer und dumm macht, dann fürchte ich aber auch, Ihre kostbare Zeit durch mein Geschreibe zu lange in Anspruch zu nehmen [...]" (IISG, D VIII 40 [12073]).

Vorgebunden ist der erste selbständige Druck von Marx' "Der Achtzehnte Brumaire", erstveröffentlicht im Maiheft 1852 der "Revolution". Dass beide Werke für Anna Vivanti in dieser Form zum Sammelband gebunden wurden, ergibt sich aus der Bindeanweisung in Bleistift auf der letzten Seite der "Misère": "Vivanti / ½ pelle". Nach Annas Tod 1880 dürfte der Band mit dem Witwer Anselmo nach Mailand gekommen sein, wo der Held des Risorgimento, nachdem er lange als Präsident der New Yorker Handelskammer gewirkt hatte, 1890 kurz nach seiner Heimkehr starb. Vier Jahre später erwarb der Philosoph und Sozialist Antonio Labriola (1843-1904), einer der ersten Propagandisten des Marxismus in Italien, den Band auf einer Mailänder Auktion, wovon er am 3. August 1894 Engels berichtete: "Ho qui un volume legato, comprato a Milano auzione £25. Contiene oltre al 18 Brumaio, Misère d. l. Ph. originale, esemplare con dedica di Marx a Madame Vivanti (?) 2 (o 4) marzo 1873 (o 72, non chiaro)". Aufgrund dieser Briefstelle gingen die Herausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe fälschlich davon aus, es sei ein Exemplar des "Achtzehnten Brumaire" gewesen, das Marx Madame Vivanti widmete (vgl. MEGA I, 11, S. 705).

Die Ecken gering bestoßen, insgesamt von sehr schöner Erhaltung. Beide Werke etwas gebräunt, die Vorbindung stärker, dort am etwas fleckigen Titel auch Spuren eines entfernten Besitzerstempels (vielleicht der Labriolas oder eines zwischenzeitlichen Besitzers?). Zeitgenössische Bleistiftanstreichungen in der "Misère", möglicherweise Lesenotizen von Anna Vivanti. Eines der wenigen bekannten Widmungsexemplare von Marx an eine Frau; zu anderen Empfängerinnen von gewidmeten Autorenexemplaren zählen Luise Weydemeyer und Caroline Schoeler ("Das Kapital") sowie Natalja Utina (ebenfalls die "Misère", mit Verfasserkorrekturen).

Literatur

Marx-Engels Erstdrucke 11 u. 22. Rubel 55 u. 215. Goldsmiths' 35456.

Kat.-Nr.: 34 Katalog: Firsts 2022 Schlagwörter: , ,