Wanning, Johann. [Sacrae cantiones quinque sex septem et octo vocibus compositae - discantus]. Discantus sacrarum cantionum quinque, sex, septem et octo vocibus compositarum, et tum vivae voci tum musicis instrumentis aptatarum.

Nürnberg, [Katharina Gerlach & Johannes Montanus' Erben], 1580.

(56) SS. Mit Holzschnitt-Initialen zu Beginn der Gesänge bzw. Gesangsabschnitte. Neuer Halbpergamentband unter Verwendung einer alten Notenhandschrift mit gedr. Titelschild am Vorderdeckel. Verblasster dreiseitiger Rotschnitt. Qu.-8vo.

 3.000,00

Typendruck zu 24 Kompositionen: Diskantstimme einer von drei Motettensammlungen, die Wannings noch nachweisbares Schaffen repräsentieren (es gehören dazu noch außerdem die Tenor-, Alt- und Bass-Stimmen sowie die für die Quinta und Sexta vox). Der aus dem niederländischen Kampen gebürtige Komponist Johann Wanning (1537-1603), 1560 an der Universität Königsberg immatrikuliert, wirkte bis 1567 als Altist in der Kapelle des Herzogs; 1569 wurde er Kapellmeister an der Marienkirche in Danzig. "Die rund einhundert Stücke enthaltenden Drucke zeigen [Wanning] als beachtenswerten Komponisten lateinischer Evangelienmotetten, die er in vollständigen Jahrgängen veröffentlichte. Dabei hängen die drei Sammlungen eng miteinander zusammen: die 'Sententiae' enthalten de tempore-Stücke für sämtliche 52 Sonntage, die beiden anderen Sammlungen solche für alle anderen kirchlichen Feiertage, die 'Sacrae Cantiones' von 1580 überdies, zum Teil besonders vielstimmig, Motetten für Festgottesdienste bei Ratswahlen und ähnlichen Anlässen. Wannings Motetten, größtenteils ein- und zweiteilig, sind von gediegener polyphoner Satzarbeit, oftmals farbig im Klang und reich in Ausdruck und Wortausdeutung; sie stellen beste liturgische Gebrauchsmusik ihrer Zeit dar und zeugen zugleich vom hohen Leistungsstand der Danziger Marienkapelle" (MGG XIV, 238). "Der Name Wanning’s erklang bis nach Italien und Angelo Gardano in Venedig druckte beide Sammlungen 1590 in Stimmbüchern nach" (ADB).

Stellenweise wasserrandig und fleckig.

Literatur

VD 16, ZV 18797. RISM W 203. Eitner X, 179. BUC, S. 1056. ADB XLI, 159. OCLC 497745167.

Art.-Nr.: BN#48009 Schlagwörter: , ,