Clemenceau, Georges, Staatsmann und Premierminister (1841-1929). Eigenh. Brief mit U. ("GClemenceau").

Paris, 15. XI. 1894.

3 1/3 SS. auf Doppelblatt. 8vo.

 1.500,00

An einen nicht namentlich genannten Freund, wahrscheinlich den französischen Vizekonsul in Japan François-Frédéric Steenackers (1858-1917). Clemenceau bedankt sich für Depeschen mit Nachrichten aus Japan und für übersandte Grafiken, zudem deutet er eine mögliche Reise nach Japan an. Bemerkenswert ist Clemenceaus Versicherung, dass die öffentliche Meinung in Frankreich bezüglich des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges (1894-95) auf Seiten Japans sei. "Je viens de recevoir votre lettre du 12 octobre. Vous devez avoir reçu depuis longtemps la lettre que je vous ai écrite en reponse à votre première missive. Je vous disais que nos agences d'information ont été parfois devancées par vos dépêches, mais que la plupart du temps les nouvelles me sont arrivées en même temps qu'aux autres journaux. Je ne vous en remercie pas moins cordialement de vos bonnes intentions.

J'ajoutais que j'avais l'intention de faire un voyage au Japon. J'aurais grand plaisir à vous y rencontrer. Y êtes-vous encore longtemps? - L'opinion française est très favorable à vos amis du Nippon dans leur guerre contre la chine.

Les gravures que vous m'avez envoyées ont eu le plus grand succès.

Je vous souhaite bonne chance et en attendant le plaisir de faire avec vous une [...] aux Peuples de Nara, je vous serre cordialement la main [...]".

Von seiner Wahlniederlage 1893 bis zu seiner Rückkehr in den Senat 1902 war Georges Clemenceau mit seiner Zeitschrift "La Justice" und der Tageszeitung "L'Aurore" journalistisch tätig. In diese Periode fiel die Dreyfus-Affäre, in der Clemenceau vehement für Alfred Dreyfus Partei ergriff und am 13. Jänner 1898 in "L'Aurore" Émile Zolas "J'Accuse...!" publizierte.

Ein weniger bekannter Aspekt von Clemenceaus Leben ist dessen begeisterter Japonismus. Seit den 1870er oder 1880er Jahren legte er mit Hilfe von Freunden wie Steenackers eine bedeutende Sammlung japanischer Kunst an. Diese Leidenschaft für Japan entsprach ganz dem europäischen Zeitgeschmack; bei Clemenceau mag sie durch die frühe Bekanntschaft mit dem späteren japanischen Ministerpräsidenten Prinz Saionji Kinmochi (1849-1940) mitausgelöst worden sein. Die beiden bedeutenden Männer hatten in den 1870er Jahren gemeinsam an der Sorbonne die Rechte studiert. Trotz Clemenceaus Sammelleidenschaft und bester Kontakte kam es nie zu der im Brief angedeuteten und erhofften Reise nach Japan. Teile der Sammlung befinden sich heute im Musée Clemenceau, dem Musée d'Ennery und dem Musée Guimet. Der größte geschlossene Bestand, eine Sammlung von ca. 3000 Kogo-Dosen, ist seit 1959 im Musée des Beaux-Arts de Montréal.

Mehrfach gefaltet.

Art.-Nr.: BN#50644 Schlagwort: