3 eigenh. Briefe mit U., und 1 Briefentwurf mit eh. Korrekturen.
4½ SS. auf 1 Doppelbl. und 3 Einzelbl. 4to. 3 Briefe mit eh. Adresse verso.
€ 4,500.00
Interessante Korrespondenz mit Bischof Giovanni Giovenale Ancina (1545-1604) in lateinischer und italienischer Sprache über sein Hauptwerk, die "Annales ecclesiastici", sowie über eine Hitzewelle in Ferrara.
Einer der eh. Briefe als Antwort auf einen Brief von Ancina auf demselben Blatt. Ancina erwähnt einige strittige Punkte der Kirchengeschichte, etwa die Teilnahme des Athanasius von Neapel an der Synode von Rom: "An verum sit, Athanasium Neapolit. Episcopum a Nicolao I. Romano Pontifice Romam vocatum fuisse ad Synodum contra Io. Ravennatem Schmiaticum coactam [...]" (Ex Eremo Capitis Montium, 17. VII. 1592). Baronio betont in seiner Antwort, dass seine Teilnahme nicht auszuschließen sei: "Nihil est quod obstet, quominus verum esse possit., nam Synodus Romae habita est a Nicolao pp. primo in causa Io. Ravennen. an. Dom. 862, sed videndum, num hic, vel eius nepus [...] Athanasius Episcopus Neapolitanus is fuerit [...]" (o. O. u. D.).
Mit Dank für eine Erfrischung in der sommerlichen Hitze und in Freude über den Baufortschritt und den Schmuck einer Kirche: "Son debitore a due delle sue a me grate, sicut acqua frigida in estate. O gran consolazione in questi caldi qualche rinfrescamento. Hò inteso con mio gran gusto il progresso della Fabrica, et ornato della chiesa [...]" (Ferrara, 22. VII. 1598).
Briefentwurf mit eh. Korrekturen an einen Freund über seine Unzufriedenheit, nach seiner Ernennung zum Protonotar violette Kleidung tragen zu müssen, und mit der Erlaubnis, nach San Matteo in Salerno zu reisen: "Cesare Baronio, fatto Prothonotario e vestito de pauonazzo per ordine del Papa forzatamente. Piange et desidera morire [...] Mi contento d'ogni consolation vostra, et molto voluntieri vi dò licenza che andiate à San Mattheo in Salerno [...]" (Rom, Jänner 1596).
Zwei der drei Briefe an Ancina gedruckt in der Sammlung "Sacra rituum congregatione ... Card. Otthobono Salutiarum. Beatificationis, & Canonizationis Ven. Servi Dei Ioannis Iuvenalis Ancinae" (Rom, 1714).
Gebräunt; mit Randläsuren.
Sacra rituum congregatione, 196f., 200.