Vergilius Polydorus. De inventoribus rerum libri VIII et de prodigiis libri III. Cum indicibus locupletissimis.

Amsterdam, (J. Elzevier Witwe und Erben für) Daniel Elzevier, 1671.

(38), 511, (7), 100, (92) SS. Es fehlt das gest. Frontispiz. Pergamentband der Zeit auf 3 durchzogenen Bünden. 12mo.

 180.00

Einzige Ausgabe bei Elzevier; vereinigt die wichtigsten Werke (erstmals 1525 bzw. 1531 erschienen) des vielseitig interessierten Humanisten Vergilius Polydorus (um 1470-1555) aus Urbino. Er "excolirte die Literatur zu Bologna, und bezeigte zugleich grosse Lust zur Historie, Antiquitäten und Physic. Nach etlichen Jahren wurde er päbstlicher Cammermeister zu Rom; und als ihn der Pabst einst nach Engelland schickte, machte ihn König Henr. VIII aus besonderer Genade zum Archi-Diacono an der Kirchen zu Wells" (Jöcher IV, 1532). Das erste Werk, eine "véritable encyclopédie, remplie de détails et d‘anecdotes curieuses" (Caillet), behandelt die Ursprünge menschlicher Künste, Wissenschaften, Religionen und Gesellschaftsformen, mit Kapiteln zu Astronomie, Magie, Medizin, Buchdruckerkunst und Bibliotheken, Jagd und Feste, Technik, Handel u. v. a. "While in England in 1526, he wrote a dialogue on prodigies [...] not printed until 1531" (Thorndike VI, 488f.).

"Ce volume est un de ceux que Daniel a fait exécuter à Leyde, par la veuve et les héritiers de Jean Elzevier" (Willems). Eine frühere Ausgabe in der Art der Elzevier-Drucke war 1644 bei Heger in Leyden erschienen.

Teils etwas braunfleckig und wasserrandig. Im Index das Bl. Ff12 mit kl. Eckausriss (minimale Buchstabenberührung). Über OCLC nur 1 Nachweis (Göttingen; kein Ex. in USA).

References

Willems 1464. OCLC 46252439. Vgl. Rosenthal (Bibl. Magica) 8832. Vgl. Calilet 11087f. und 11090.