Buddeus, Johann Franz. Institutiones theologiae dogmaticae variis observationibus illustratae.

Leipzig, Thomas Fritsch, 1724.

(12), 1320, (20) SS. Mit Holzschnittdruckermarke am Titel und einer gest. Vignette (Kopfstück mit Portrait des Herzogs Johann Wilhelm v. Sachsen; Mentzel sc.). Pergamentband der Zeit auf 3 durchzogenen Bünden mit hs. Rückentitel. Gr.-4to.

 380,00

Zweite Ausgabe von Buddeus' dogmatischem Hauptwerk (erstmals im Vorjahr erschienen). "Große historische Gelehrsamkeit in angenehmer Form [...] von moderatem Gepräge und sparsam im Gebrauche scholastischer Termini" (ADB III, 501).

H. F. Buddeus (1667-1729) war zunächst Professor der Philosophie in Halle, dann der Theologie in Jena. "Von den Orthodoxen als Pietistenpatrron verschrien, von seinem Freunde Zinzendorf als des Himmelreichs Agent besungen, nahm er in seiner Zeit eine vermittelnde Stellung ein, den Pietisten näher als den Rechtgläubigen" (500).

Durchgehend mit Anstreichungen und Marginalien versehenes Handexemplar des aus Bremen gebürtigen protestantischen Predigers Cornelius August Wilkens (1829-1914); am Titel sein hs. Besitzvermerk sowie Stempel. Wilkens kam nach Studien in Jena und Heidelberg nach Wien, "entwickelte sich hier zu einem angesehenen Prediger und wurde 1873 Superintendent-Stv. Nach kurzer Tätigkeit in Den Haag und Aufenthalt in Bremen kehrte er nach dem Tod seiner Mutter nach Österreich zurück und lebte ab 1883 in Kalksburg als Privatgelehrter" (Czeike V, 658). Zuletzt in der Sammlung des Kirchenhistorikers Alfred Raddatz (1928-2006), Professor für Kirchengeschichte, christliche Archäologie und kirchliche Kunst an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.

Papierbedingt etwas gebräunt bzw. braunfleckig; sonst sauberes, hübsches Provenienzexemplar.

Art.-Nr.: BN#16366 Schlagwort: