[Elisabeth von Österreich]. Fölséges Csaszár és Apostoli Király! Legkegyelmesebb Urunk! Fölséges Királynénk!

Pozsony (Bratislava, Preßburg), 7. IV. 1879.

Ungarische Kalligraphie auf Papier. 1 Doppelblatt mit Wappen, vier kalligraphierten Einleitungszeilen und zwei Initialen in Gold und Farben. Sämischfarbenes Maroquin (1879), der Vorderdeckel mit eingelassenem Mittelstück aus schwarzem Samt und farbig emaillierten Goldblech-Applikationen (gekröntes Wappen, Jahrzahlen 1854 und 1879, mit Mauresken verzierte Eckstücke); der Hinterdeckel mit vier Goldblech-Buckeln; königsblaue Seidenspiegel. Folio.

 3.500,00

Preßburger Glückwunschadresse zur Silberhochzeit des Kaiserpaars Franz Joseph und Elisabeth von Österreich. Das prächtige Doppelblatt trägt am Kopf das Wappen des Administrators des Preßburger Komitats, Móricz Pálffy von Erdöd (1812-97), sowie die provisorische Unterschrift des Preßburger Vizegespans Bacsák Pál. Der Militär Pálffy hatte das Amt 1847 angetreten und sich sowohl während der Wirren von 1848/49 als auch 1861-65 im Amte des Statthalters des Königreichs Ungarn als habsburgtreuer Vertreter des ungarischen Adels bewährt.

Wie die zahlreichen Rechtschreibfehler und das Fehlen eines Siegels oder der Unterschrift Pálffys zeigen, handelt es sich um einen ausgeführten Entwurf, entstanden wohl in Wien bei einer auf dergleichen künstlerische Arbeiten spezialisierten Anstalt, deren Kalligraphen jedoch nicht des Ungarischen mächtig waren.

Kleine Einrisse im Bug, sonst tadellos. Der herrliche Einband ist ein Meisterstück aus der Werkstatt des Buchbinders und Ledergalanteriewarenerzeugers August Klein (1881 nobilitiert: "von Ehrenwalten") mit seiner goldgepr. Signatur am vorderen Moiréevorsatz. Der bayerischstämmige Klein (1824-90), ein gelernter Buchbinder, kam 1845 nach Wien, wo er eine florierende Firma für zunächst Leder-, dann auch Bronze- und Holzgalanterieerzeugnisse gründete. "Klein, dem es gelungen war, Zugang zum franz. Markt zu finden, beschäftigte in der Folge einen Vertreter in Paris, errichtete aber schon 1856 dort eine Niederlage, der 1863 eine in London folgte. Klein, dessen Erzeugnisse auf zahlreichen Ausstellungen prämiiert wurden, war der erste in Österreich, der diese Galanteriewaren in einer über das Kleingewerbe hinausgehenden Art herstellte, richtungsweisend in Modefragen wurde und durch Exporte nach Frankreich, England, Amerika etc. auf dem Weltmarkt Geltung erringen konnte" (ÖBL III, 386).

Stellenweise ganz unbedeutend berieben, insgesamt von ausgezeichneter Erhaltung.

Art.-Nr.: BN#25705 Schlagwörter: ,