Max Weber - Mao - Che Guevara

Schmitt, Carl, Staatsrechtler und Philosoph (1888-1985). Eigenh. Brief mit U.

Plettenberg, 4. I. 1970.

2 SS. Gr.-4to.

 2.500,00

An den französischen Politikwissenschaftler und Soziologen Julien Freund über seine "Politische Theologie II", den weltweiten Niedergang des Kommunismus und über Max Weber, der Schmitt ohne Unterlass beschäftige. Schmitt pflichtet Freunds Artikel über "Wertfreiheit" bei und erbittet sich dessen Zusendung. Für Weber sei Wertfreiheit nur eine äußerst anfällige Waffe um die Universität aufzulösen. Das Problem in Schmitts "Politische Theologie II" scheint auch für Weber zentral zu sein. Zum weltweiten Niedergang des Kommunismus merkt Schmitt an, dass amerikanische Journalisten 1969 ankündigten, das Moskauer Regime werde nicht bis 1984 überleben. Schmitt gibt zu bedenken, dass Freunds Artikel "Moskau und Prag" wohl auch seine Schwierigkeiten gehabt hätte, in Deutschland zu erscheinen, denn sogar das Wort "Feind" werde hier tabuisiert: "Continuez, cher Julien, à me tenir en courant de vos activités et pensées! Max Weber ne cesse pas de m'occuper. Ce que vous écrivez sur la 'Wertfreiheit' (pour Weber c'est une arme terrible susceptible de disloquer l'université) est exactement le point décisif. Envoyez l'article, je vous en prie. Lisez le Moral di décembre 1969: ces journalistes américains proclament aujourd'hui de touts les toits, en grandes lignes: le régime actuel de Moscou ne vivra pas jusqu'à 1984. En même temps, la hausse Mao-ienne a cessé; elle a été 'stopped' avec celle de Che Guevara. Votre article 'Moscou et Prague' aurait des difficultés à paraître aussi dans l'Allemagne d'aujourd'hui. Il y beaucoup d'èmissions en radio sur 'le conflit' et les 'partenaires de conflits'. Le mot 'ennemi' est tabouisé. Même l'assasin est le partenaire actif, l'assassiné le partenaire passive d'un 'conflit'. C'est la theatralité scientifique. Le problème 'Politische Theologie' me semble central pour Max Weber; surtout sa doctrine de la légitimité charismatique. Dieu est mort, la théologie reste, et les théologiens sont immortels [...]".

Carl Schmitt führte mit keinem anderen Briefpartner einen derart langen und intensiven Briefwechsel wie mit Julien Freund, in dem er seinen genialen Fortsetzer sah und mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. Schmitt, dessen "Politische Theologie II" 1970 erschien, ist der wohl umstrittenste deutsche Staatsrechtler des 20. Jahrhunderts. Seine antiparlamentarischen Theorien erlebten in den sechziger Jahren eine europaweite Renaissance durch Extremisten von Rechts und Links. Die Faszination von Schmitts Zwiespalt zwischen rechtskonservativem Opportunismus und intellektueller Brillanz sorgt für das Fortleben der um ihn geführten Diskussion bis in die heutige Zeit.

Literatur

Vgl. Piet Tommissen in "Schmittiana VIII", Berlin 2003, S. 27ff.; ders. zum Verhältnis Carl Schmitt - Julien Freund in: Kraus, Souveränitätsprobleme der Neuzeit. Berlin 2010, S. 9ff.

Art.-Nr.: BN#46998 Schlagwörter: , ,