Im Anfang war das Wort

[Biblia latina - NT - Ioannes]. Das Evangelium nach Johannes.

Italien, um 1300.

Lateinische Handschrift (Bastarda, Kanzleischrift) in Tinte auf Pergament. Großer Einzelbogen mit 10 Zeilen im unteren Blattdrittel, Schriftraum 74 x 178 mm. Mit Zeichnung eines knienden Blumenmädchens. Blattmaß 309 x 210 mm.

 12.500,00

Die ersten vierzehn Verse des Johannesevangeliums, beginnend mit dessen zum geflügelten Wort der westlichen Kultur gewordenen Anfang: "Initium Sancti Evangelii secundum Ioannem. In principio erat verbum, et verbum erat apud deum", hier endend mit "et verbum caro factum est et habitavit in nobis et vidimus gloriam eius gloriam quasi unigeniti a Patre plenum gratiae et veritatis. Amen Amen Amen" ("und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit"). In der Blattmitte rechts findet sich, vermutlich von der Hand des Schreibers, die Zeichnung einer Dame in der Tracht des ausgehenden 13. Jahrhunderts mit Crespine (Haarnetz), Stirn- und Halsbändern, in der Hand wohl ein Blumenstrauß.

Provenienz

Aus der Sammlung des amerikanischen Altphilologen Marvin Leonard Colker (1927-2020), 2022 durch Christie's in London vereinzelt.

Zustand

Ein größerer Randeinriss durch die Figur (rückseitig mit Film hinterlegt). Stellenweise gering fleckig bzw. gebräunt und mit kleinen Knickspuren, die Ränder ungerade. Wie eine frühneuzeitliche Aufschrift zeigt, wurde das Blatt - vermutlich noch als Doppelbogen - später als Mantel oder Umschlag für Archivalien von "1299 ad 1307" genutzt, eine Angabe, die paläographisch gut mit der mutmaßlichen Entstehungszeit des Evangelienzitats vereinbar ist.

Literatur

Colker MS 226.

Art.-Nr.: BN#63792 Schlagwörter: , , ,