Almost never encountered complete
Histoire scientifique et militaire de l'éxpedition française en Égypte.
10 Textbände in 11 sowie 2 Atlasbde.: zus. 13 Bde. Mit 300 gest. Tafeln (davon 13 gefaltet, einige eingefaltet, 2 koloriert, einige ankol.) sowie 160 gest. Portraits und 6 (1 gefalt.) Faksimiles, fast alles auf aufgewalztem China. Grüne langgenarbte Halbmaroquinbde. mit Rückenvergoldung. 8vo (Text) bzw. qu.-fol. (Atlas).
€ 65.000,00
Erste Ausgabe, so vollständig sehr selten. Atlas zur historischen Beschreibung der französischen Ägyptenexpedition (1798ff.), in 10 Textbänden von L. Reybaud u.a. und 2 Atlasbänden erschienen. Vorliegend die zu den Textbänden gehörigen Portraits der Expeditionsteilnehmer in einen Extraband gebunden; enthält außerdem zwei überzählige, nicht zugehörige Portraits (nicht mitgezählt). "This important work constitutes the basic reference source for the history and activities of the French expedition to Egypt [...] The 160 profile portraits by Dutertre [...] are of particular interest" (Blackmer). Viele der Tafeln mit Ansichten, Altertümern, Karten etc. entstanden nach den Zeichnungen Vivant Denons: "sein größtes Verdienst war es, daß er für Europa mit seinen Zeichnungen eine Bildquelle eröffnete, wie sie bis dahin von keinem Reisenden [...] aus Ägypten heimgebracht worden war" (Henze II, 50). Die Tafeln numeriert 1-309, davon die 13 gefalteten jeweils mit Doppelnummer, es folgen "dernière planche" und 3 Karten. 5 der Faksimiles hier an den Schluß des 2. Atlasbandes gebunden, 1 in Bd. 3. Die Textbände mit "Histoire ancienne" (Bd. 1-2) und einer "Histoire moderne de l'Égypte" (Bd. 9-10) sowie mit dem eigentlichen Expeditionsbericht (Bd. 3-8). Alle Textbände mit jeweils 4 Titeln, diese etwas abweichend zu Blackmers Exemplar: Vortitel zum Gesamtwerk, Vortitel mit Holzstich und Widmung an den König, beide ohne Bandangabe, Haupttitel mit Bandangabe zum Gesamtwerk sowie Vortitel zur Abteilung mit entsprechend abweichender Bandangabe; alle Haupttitel mit Datierung "1830-1836" (bei den Atlasbänden "1830-1834"); Saintine wird anders als bei Blackmer nicht hervorgehoben. In Bd. 1 beigebunden ein "Rapport" von G. Saint-Hilaire für die Académie über das Werk, datiert Nov. 1836: dort wird Louis Reybaud als "principal rédacteur" bezeichnet.
Text und Unterlagepapier der Tafeln stellenweise stockfleckig oder gebräunt, die Tafeln kaum.
Blackmer 1476. Gay 2209. Vgl. Hage Chahine 4277 u. Ibrahim-Hilmy I, 80 (beide nur einzelne Textbände).