Daumer, Georg Friedrich, Religionsphilosoph, Lyriker (1800-1875). Eigenh. Schriftstück mit Namenszug.

O. O. u. D.

1½ SS. Auf blauem Papier. 4to und 95:198 mm.

 1.800,00

Betitelt "Über den Begriff des Märtyrerthums. Von G. Fr. Daumer". "Ich habe behaubtet, dass man im romantischen Alterthum unter 'Märtyrer' nicht bloß solche verstanden, die um des Glaubens willen durch Feinde desselben gelitten und getödtet worden, dass der Begriff des Wortes ein weiterer gewesen und dass es auch ein nicht durch widerchristliche [?] Gewaltsamkeiten bewirktes Märtyrerthum gegeben. Ich habe nun in Abulards Briefen an Heloise ein paar Stellen gefunden, welche in dieser Beziehung, sehr ausdrucksvoll und bereichernd scheinen. Die Art, in welcher ich dieselben schon neulich in Otto Wigand's Jahrbüchern für Wissenschaft und Kunst, Bd. I, Heft I erwähnte, war nur eine sehr beiläufige ohne Aushebung und näheres Citat; ich erlaube mir, sie hier bestimmter mitzutheilen. Sie stehen in Abulard's und Heloise's Werken, S. 122 und 129 der Pariser Ausgabe von 1616, epist. VII. de origine sanctimonialium, und lauten wie folgt: Quis ignoret, feminas exhortationem Christi et consilium apostoli tanto castimoniae zelo esse complexas, ut pro conseruanda carnis pariter ac mentis integritate, Deo se per martyrium offerent holocaustum et gemina triumphantes corona, agnum sponsum virginum quoumque ierit sequi studerent? Quam quidem vritutis perfectionem raram in viris, crebam in feminis esse cognovimus […]. Weibliche Personen haben hiernach, vom Eifer der Keuschheit ergriffen und um sowohl die Freiheit des Leibes wie der Seele zu bewahren, sich Gott durch das Märtyrerthum auf den Scheiterhaufen geopfert, und diesen werden auch solche beigeführt, welche aus Tugendeifer und um als reine Jungfrauen zu dem jungfräulichen Bräutigam zu kommen, Hand an sich selbst gelegt […]".

Daumer war als Nürnberger Gymnasiast Schüler Hegels, studierte später evang. Theologie bei Gotthilf Heinrich Schubert in Erlangen sowie an der Univ. Leipzig und lehrte 1823-26 Altphilologie am Gymnasium in Nürnberg; seine kritische Schrift "Über den Gang und die Fortschritte unserer geistigen Entwicklung seit der Reformation" führte zur Suspendierung vom Unterricht. 1828 wurde ihm vom Nürnberger Rat die Erziehung und Ausbildung des Findlings Kaspar Hauser übertragen, die er 1829 nach einem Attentat auf Hauser niederlegte. Daumer behauptete die soziale Inkompetenz der Kirchen, kritisierte ihre Einschätzung von Katastrophen als Strafgerichten Gottes. Später entwickelte er eine auf einen von Gott geschaffenen höheren Menschen bauende "Eremitalphilosophie" und konvertierte 1858 zum Katholizismus.

Art.-Nr.: BN#43226 Schlagwörter: , ,