[Wappeneinband - Missale romanum]. Canon Missae ad usum episcoporum, ac praelatorum solemniter vel private celebrantium [...].

Rom, A. P. Salvioni, 1784.

(4), 176 SS. Mit gest., illustriertem Titel, gest. Titelvignette, 18 gest. Vignetten im Text, 3 gest. Bordüren, 15 ganzseitigen Textkupfern und zahlreichen gest. Initialen. Zeitgenöss. rotbrauner Maroquinband mit grünem Rückenschildchen und reicher Vergoldung. Decken mit breitem Rahmen von zwei unterschiedlichen floralen Rankenwerksrollen, durch Fileten bzw. Wellenbänder voneinander getrennt. Die innere Rahmung in den Ecken und mittig durch Einzelstempel (Maske) verbunden. Goldgeprägtes Supralibros mit viergeteiltem Wappenschild auf Doppeladler unter geistlichem Hut mit je 10 Quasten. Rücken in sechs Felder geteilt, diese alternierend mit Rauten- und Stäbchenvergoldung gefüllt. Dreiseitiger Goldschnitt, Stehkantenvergoldung, Buntpapiervorsätze und Blattweiser sowie vier verschiedenfärbige, seidene Lesebänder an Brokatquaste mit eingesticktem Monogramm "IHS". Imp.-Folio (315:450 mm).

 2.500,00

Prachtvolles Missale zum persönlichen Gebrauch eines nicht identifizierten Bischofs, jeweils zwei Felder seines viergeteilten Wappens im Supralibros mit Baum bzw. halbem Adler gefüllt. Dessen Wappenschild vom Nachbesitzer mit dem eigenen überklebt (zwei aufsteigendende gekrönte Löwen); diese goldgeprägte, ovale Lederauflage am Vorderdeckel belassen, jene des Hinterdeckels lose beiliegend.

Text und Noten durchgehend in rot und schwarz gedruckt; die gest. Illustrationen zeigen Szenen aus dem Leben Christi und sind zumeist vom Kupferstecher Carlo Grandi (vgl. Thieme/B. XIV, 506) signiert.

Der dekorative Einband nur leicht berieben und beschabt, innen stellenweise etwas braun- bzw. fingerfleckig.

Literatur

Nicht in Weale/Bohatta.

Art.-Nr.: BN#10317 Schlagwörter: ,