Geschenk von Wilhelm Xylander

Ibn al-Haytham, Abu 'Ali al-Hasan (Alhazen). [Kitab al-Manazir, latine]. Opticae thesaurus. Alhazeni Arabis libri septem, nunc primum editi. Eiusdem liber de crepusculis & Nubium ascensionibus. Item Vitellonis Thuringopoloni libri X [...]. (Ed. F. Risner).

Basel, Eusebius Episcopius & haeredes Nicolai Episcopii, (August) 1572.

2 Teile in einem Band. (6) SS., 1 w. Bl., 288 SS., (8), 474, (2) SS. Mit 2 verschiedenen Druckermarken an Titel und Kolophon, halbseitigem Holzschnitt am Titel verso (wdh. am Zwischentitel des 2. Teils), sowie zahlr. Diagrammen im Text. Flexibler Pergamentband der Zeit (Bindebänder fehlen). Folio (235 x 338 mm).

 95.000,00

Erste Ausgabe von Alhazens Hauptwerk, der Optik. Der um das Jahr 1000 wirkende Alhazen war einer der bedeutendsten arabischen Physiker seiner Zeit. Die hier erstmals erschienene lateinische Übersetzung übte großen Einfluss auf die westliche Wissenschaft aus, besonders im Bereich experimenteller Arbeiten, Katoptrik sowie in der Beschreibung des Auges und des Sehvermögens. Das beigedruckte optische Werk des um 1300 wirkenden Schlesiers Witelo war erstmals 1535 erschienen, hier mit separatem Titel.

"The Arab physicist Alhazen preserved for us all that was known by the ancients in the field of optics and added some contributions of his own. His book remained a standard authority thru the 1600s. He understood that light emanated spherically from a point and greatly improved on Ptolemy's uncertain rule for refraction which, he showed, held true only for small angles. He covered many cases of reflection and refraction and his explanation of the structure and function of the eye was followed for 600 years" (Dibner).

Einband fleckig, Kanten teils beschädigt. Innen gebräunt und im Rand wasserrandig; vereinzelte Randläsuren. Titel mit Schenkungsvermerk von Wilhelm Xylander (1532-76), Professor für Griechisch und Logik in Heidelberg, der zahlreiche Übersetzungen aus dem Griechischen herausgab (vgl. ADB XLIV, 582-593): "Xylandri dono Antonius Roverius Nemausensis possidet" (mit griechischem Widmungsvers und Xylanders Unterschrift). Antonius Roverius (Antoine Rouvier) hatte sich, ohne die Angabe seines Herkunftsorts Nîmes, am 1. Juli 1572 in Heidelberg immatrikuliert. Aus der Sammlung des bedeutenden Mikroskopherstellers und Sammlers von Mikroskopen und entsprechender Literatur Alfred Nachet (1831-1908) und dessen Sohn Albert.

Literatur

VD 16, H 693 (H 692, V 1761). Adams A 745. BM-STC 383. Dibner 138. Norman 1027. Honeyman I, 73. DSB VI, 205 & XIV, 461. GAL I, 470. Poggendorf I, 31. Duncan 113. Sarton I, 721. Carmody p. 140. Thorndike/Kibre 803, 1208. Vagnetti D62. BNHCat A 241. IA 103.705. Brunet I, 180. Arabick Roots Doha AR79. Collection Nachet (1929), 50 (dieses Exemplar).