Kafka-levelek magyar vonatkozással

Franz Kafka író hét eddig nem publikált levelét kínálja eladásra a bécsi Inlibris antikvárium Robert Klopstock magyar származású amerikai orvos hagyatékából. Az 1883-ban született Kafka az életének utolsó négy évébõl származó leveleket ,,utolsó barátjának", Robert Klopstock orvosnak és irodalmárnak írta, s bennük elsõsorban Klopstockhoz fûzõdõ viszonyáról van szó. A hagyatékban, amely 1,2 millió euróért kapható, ezenkívül van további 14 Kafka-levél, amelyet teljes szövegben még nem tettek közzé, továbbá Klopstock számos kézirata mellett az orvos Thomas Mann íróval és Albert Einstein fizikussal folytatott levelezésének számos darabja.

A prágai születésû Kafka 1924-ben Bécsben halt meg, Robert Klopstock - aki orvosként a tuberkulózis kutatásával foglalkozott - 1972-ben New York-ban hunyt el.

Φραντς Κάφκα: φως στα χρόνια της φθοράς

ΑΓΝΩΣΤΕΣ ΕΠΙΣΤΟΛΕΣ ΣΤΟ ΣΦΥΡΙ

«Πώς πρέπει να μοιάζει μέσα μου η αρρώστια;», ρώτησε ο Φραντς Κάφκα μια νοσοκόμα. «Σαν την κουζίνα μιας μάγισσας», απάντησε εκείνη. Τα τελευταία, βασανιστικά χρόνια του φυματικού Κάφκα φωτίζονται από 38 γράμματα και ευχετήριες κάρτες, που βρέθηκαν πρόσφατα και πωλούνται σε δημοπρασία βιεννέζικου παλαιοβιβλιοπωλείου προς 1.200.000 ευρώ.

Τα επτά από αυτά δεν έχουν δημοσιευθεί ποτέ, ενώ άλλα δεκατέσσερα έχουν γνωρίσει μόνο αποσπασματική δημοσίευση. Γραμμένα στο διάστημα 1921-1924 και ενώ ο συγγραφέας βάδιζε πια προς τον θάνατο, τα γράμματα απευθύνονταν στον στενότερο φίλο του, τον Ούγγρο γιατρό και συγγραφέα Ρόμπερτ Κλόπστοκ. Με τρεμάμενο χέρι, ο Φραντς Κάφκα έγραφε κυρίως σε ευχετήριες κάρτες, πιθανόν διότι ήταν φθηνότερες από το επιστολόχαρτο, όπως επισημαίνουν μελετητές, καθώς ο συγγραφέας βρισκόταν σε μεγάλη οικονομική στενότητα.

«Και μόνο το γεγονός ότι οι επιστολές ετούτες είναι γνήσιος Κάφκα, κάνει την ανακάλυψή τους κάτι το εξαιρετικό», είπε ο Άλφρεντ Σμιντ, της αυστριακής εθνικής βιβλιοθήκης. «Πρόκειται για έναν συγγραφέα του οποίου τα κείμενα έχουν ερευνηθεί εξαντλητικά, κάτι που κάνει βαρυσήμαντη κάθε άγνωστη γραμμή του», πρόσθεσε.

Σε μερικές από τις επιστολές υπάρχουν στο περιθώριο και σημειώσεις της Ντόρα Ντάιαμαντ, με την οποία συνδέθηκε ο Κάφκα τον τελευταίο χρόνο της ζωής του. Γράφει η Ντόρα στον Κλόπστοκ: «Οι γιατροί εδώ δεν έχουν άλλες επιλογές. Παρέδωσαν τα όπλα. Η απελπισία με κάνει να σκέφτομαι ότι ίσως η ομοιοπαθητική ή κάτι παρόμοιο μπορεί να βοηθήσει. Δεν χάνουμε τίποτα να δοκιμάσουμε. Η κλινική όπου βρίσκεται ο Φραντς είναι τρομακτική. Θα επιταχύνει το τέλος του. Είναι σε ένα δωμάτιο με δύο άτομα σε απελπιστική κατάσταση. Τα κρεβάτια είναι στριμωγμένα παράλληλα το ένα δίπλα στ' άλλο. Δεν μπορεί να φάει, δεν μπορεί να μιλήσει, Ρόμπερτ, βοήθεια, συμβούλεψέ με τι να κάνω;».

Τα γράμματα και οι κάρτες είναι γραμμένα με μαύρο και μπλε μελάνι αλλά και με μολύβι. Τελευταία φορά που εκτέθηκε προς πώληση ιδιόχειρο κείμενο του Κάφκα, ήταν το 2001 στο Βερολίνο. Επρόκειτο για ένα γράμμα ήδη δημοσιευμένο, το οποίο πωλήθηκε στην τιμή των 45.000 ευρώ.

Kafkas Briefe

Sieben unveröffentlichte Briefe von Franz Kafka (1883-1924) werden in Wien zum Kauf angeboten. Sie sind im Nachlass von Kafkas «letztem Freund», dem ungarischen Arzt und Literaten Robert Klopstock. Daneben umfasst der Nachlass, der für rund 1,8 Mio. Franken erworben werden kann, 15 Kafka-Briefe, die nur zum Teil publiziert wurden. Die Korrespondenz stammt aus den letzten vier Lebensjahren Kafkas und beleuchtet dessen Verhältnis zu Klopstock und zu seiner Lebensgefährtin Dora Diamant.

Publikálatlan Kafka-levelek.

Franz Kafka író hét, eddig nem publikált levelét kínálja eladásra a bécsi Inlibris antikvárium Robert Klopstock magyar származású amerikai orvos hagyatékából.

Az 1883-ban született Kafka életének utolsó négy évébõl származó leveleket "utolsó barátjának", Robert Klopstock orvosnak és irodalmárnak írta, s bennük elsõsorban Klopstockhoz fûzõdõ viszonyáról van szó.

A hagyatékban, amely 1,2 millió euróért kapható, ezenkívül van további 14 Kafka-levél, amelyet teljes szövegben még nem tettek közzé, továbbá Klopstock számos kézirata mellett az orvos Thomas Mann íróval és Albert Einstein fizikussal folytatott levelezésének számos darabja. A prágai születésû Kafka 1924-ben Bécsben halt meg, Robert Klopstock - aki orvosként a tuberkulózis kutatásával foglalkozott - 1972-ben New Yorkban hunyt el.

Kafka's tortured trial revealed as his final letters go on sale

Unpublished letters and postcards that shed light on the final, tortured years of Franz Kafka have gone on sale at a Viennese antiquarian book shop for £800,000.

The letters, which were written between 1921 and 1924, when the writer died of tuberculosis, were addressed to his closest friend, Robert Klopstock, an Hungarian doctor and writer.

A total of 38 letters and cards written in a scrawled German hand are for sale. Seven have never been published and a further 14 have had only extracts published.

"The mere fact that these letters are original Kafka letters makes the find extraordinary," Dr Alfred Schmidt, of the Austrian National Library, said. "Kafka is a writer whose life and everything he wrote has been so thoroughly researched that every line that he wrote is significant."

Scribbled across many of the letters are notes by Kafka's lover, Dora Diamant, whom he met and fell in love with in 1923. Just before Kafka's death in June 1924 in a sanatorium at Kierling, near Vienna, she wrote: "The doctors here have no more options. They have absolutely given up. Desperation made me think that maybe homoeopathy or something similar might help. There is nothing to lose.

"The clinic where Franz is is terrible. It is going to speed up his end. He is in a room with two people who are in a terrible state. The beds are packed alongside each other. He can't eat, can't speak, Robert, help, give me advice what to do?"

Hugo Wetscherek, of the Inlibris bookshop, which is playing host to the sale of the collection, said: "We have a mixture of letters and postcards. Experts believe that he used the postcards because they were cheaper than letters and he did not have much money. The letters and postcards are written in black and blue ink as well as pencil. The postcards are written on each side and therefore the length in average equals those of his letters."

The last Kafka sale featured a single, already published letter that fetched £30,000 in Berlin in 2001.

Kafka was born in 1883 in Prague, the eldest child of a wealthy Jewish shopkeeper. From an early age he felt isolated from his family, rarely seeing his mother and fearful of failing to please his father. He had complicated relationships with various women, including Felice Bauer, to whom he was engaged twice but never married.

In 1923 he met the Polish-born Dora Diamant and the couple moved to Berlin. She stayed near by during Kafka's various stays in hospital and was with the writer when he died. Just before his death, Kafka asked Diamant's father for permission to marry her, but was refused.

Kafka became famous for his essays and short stories such as Die Verwandlung (1916, The Metamorphosis), Der Prozess (1925, The Trial) and Das Schloss (1926, The Castle).

Unbekannte Kafka-Briefe

Im Wiener Antiquariat "Inlibris" werden unbekannte und bisher unveröffentlichte Briefe des Schriftstellers Franz Kafka zum Verkauf angeboten. Es handelt sich um 38 Briefe, Postkarten und Autographen aus dem Nachlass von Kafkas "letztem Freund", dem ungarischen Arzt und Literaten Robert Klopstock. Im Konvolut enthalten sind sieben Briefe, die bisher noch nie veröffentlicht wurden, 14 weitere waren bisher in wichtigen Passagen gekürzt abgedruckt. Für den Kaufpreis von 1,2 Millionen Euro kann der Nachlass am 21. März erworben werden. Die deutsche Kulturstiftung der Länder dementierte Meldungen über ihr Engagement beim Ankauf für das Marbacher Literaturarchiv. Angesichts der Höhe des Ankaufspreises sei man zu dem Schluss gekommen, nicht zu kaufen.

Der letzte Freund

Unbekannte Briefe Kafkas angeboten

«Es ist ja alles nur verhältnismässig», schreibt Franz Kafka im November 1921 in einem Brief an Robert Klopstock, «was für eine schreckliche Krankheit wäre z. B. die Liebe, wenn sie nicht allgemein üblich wäre.» Die Leiden des Lebens und der Lunge teilt Franz Kafka in seinen letzten Jahren mit dem ungarischen Medizinstudenten, den er 1921 als ebenfalls Lungenkranken im Sanatorium Matliary in der Tatra kennen lernt. Am Ende eilt Robert Klopstock noch zum Totenbett des Dichters nach Kierling, dazwischen liegen kurze Jahre einer tiefen Freundschaft. Robert Klopstock emigriert 1938 nach Amerika, er wird anerkannter Spezialist für Lungentuberkulose. Als er 1972 stirbt, hinterlässt er eine Korrespondenz, in der sich Briefe von Thomas Mann, Franz Werfel, Albert Einstein und Salmann Schocken finden und jenes berührende Konvolut mit der Handschrift Franz Kafkas, das das Wiener Antiquariat Inlibris jetzt zum stolzen Preis von 1,2 Millionen Euro anbietet. Inlibris gibt auch ein aufwendig gestaltetes Katalogbuch heraus, das überdies die weitgehend unbekannte Biographie des «verrückten Dr. Klopstock», wie Max Brod ihn nannte, nachzeichnet.

Das angebotene Kafka-Konvolut besteht aus 38 Briefen, von denen 7 gänzlich unpubliziert sind, 14 weitere sind in der Edition Max Brods um wichtige Passagen gekürzt worden. An Kafkas Briefe aus dem letzten Stadium seiner Lungenkrankheit fügt Dora Diamant, die einzige Frau, mit der der Dichter je gewohnt hat, verzweifelte Aufrufe an: «Robert! Helfen was zu helfen ist. Die Medizin-Ärzte sind am Ende ihrer Macht. (. . .) Die Klinik in der Franz kommt, ist entsetzlich. Sie wird sein Ende beschleunigen.» Vom Sanatorium Wienerwald kommt Kafka kurz darauf in die Wiener Universitätsklinik, danach ins Sanatorium Dr. Hoffmann in Kierling. Kafka korrigiert die Druckfahnen seines letzten Buches, «Ein Hungerkünstler». Im April 1924 wiegt der Dichter nur noch «49 Kilogramm in Winterkleidern». Er stirbt am 3. Juni, Robert Klopstock sitzt an seinem Krankenbett. Er ist jener Freund, «in dessen Armen Kafka gestorben» ist, wie Klaus Mann in seinem Tagebuch notiert.

Paul Jandl

Kafkas letzter Freund. Der Nachlass Robert Klopstock (1899-1972). Mit kommentierter Erstveröffentlichung von 38 teilweise ungedruckten Briefen Franz Kafkas. Bearbeitet von Christopher Frey und Martin Peche, herausgegeben von Hugo Wetscherek. Inlibris, Wien 2003. 312 S., Euro 65.-.

Sedem listov Kafku

VIEDEŇ - Sedem nikdy nezverejnených listov slávneho pražského spisovateľa Franza Kafku sa dá v súčasnosti kúpiť vo Viedni. Listy pochádzajú z pozostalosti Kafkovho posledného priateľa, maďarského lekára a literáta Roberta Klopstocka.

Ako potvrdil Hugo Wetscherek z viedenského antikvariátu, ktorý predaj organizuje, obsahuje ponúkaná Klopstockova písomná pozostalosť 15 listov od Kafku, z ktorých niektoré už boli publikované.

Celý súbor pozostalosti lekára Klopstocka, zahrňujúci aj jeho korešpondenciu s Thomasom Mannom a Albertom Einsteinom, má vyvolávaciu cenu 1,2 milióna eur. Korešpondencia pochádza podľa Wetschereka z posledných štyroch rokov Kafkovho života a vysvetľuje jeho vzťah ku Klopstockovi a k jeho životnej družke Dore Diamantovej.

Kafka zomrel 3. júna 1924 v sanatóriu Kierling pri Viedni, Klopstock po celkom úspešnej kariére lekára a výskumníka podľahol v roku 1972 v New Yorku tuberkulóze pľúc.

"Töten Sie mich, sonst sind Sie ein Mörder!"

Kafkas unbekannte Briefe an Robert Klopstock, in dessen Armen er starb

Seinen letzten Freund lernte Franz Kafka erst als Kranker kennen. Es war 1921 im Sanatorium Matliary in der Hohen Tatra. Auch der ungarische Medizinstudent Robert Klopstock litt an Tuberkulose. Das Leiden und die jüdische Herkunft hatten seinen Ausschluss vom Studium in Budapest bewirkt. Die Sympathie zwischen Kafka und dem literarisch interessierten Klopstock war wechselseitig. Der Ältere versuchte dem Jüngeren, wo immer möglich, zu helfen. Zeitweise durfte Klopstock sogar in der väterlichen Wohnung am Altstädter Ring Quartier beziehen. Der "Mediciner" wiederum, so nannte ihn Kafka, war ein Bindeglied zu den übrigen Patienten und zur Außenwelt.

Max Brods Briefausgabe von 1958 hat nicht alle Schreiben Kafkas an Klopstock abgedruckt. Im Nachlass Robert Klopstocks und seiner 1995 verstorbenen Frau Giselle sind 38 Schreiben Kafkas aufgetaucht, davon sieben unbekannte, die übrigen waren um zum Teil bedeutsame Zusätze gekürzt. Der Wiener Antiquar Hugo Wetscherek bietet das verschollen geglaubte Konvolut zum Preis von 1,2 Millionen Euro an. In wenigen Tagen wird ein wissenschaftlich aufwändiger Katalog samt kommentierter Edition der Briefe publiziert (Kafkas letzter Freund. Der Nachlass Robert Klopstock (1899-1972). Bearbeitet von Christopher Frey und Martin Peche. Hg. Hugo Wetscherek. Wien, Inlibris 2003, 312 S., 65 Euro). Der Band erhellt das Bild jenes Mannes, der laut Ernst Pawel, dem Biografen Kafkas, zuletzt dessen "Vater, Richter und Gott" geworden war.

1937 sollte Robert Klopstock übrigens Klaus Mann bei seiner Drogenentziehungskur in Budapest betreuen. Dank der Unterstützung von Thomas Mann und Albert Einstein gelangte der Emigrant 1938 in die Vereinigten Staaten, wo er als Universitätsprofessor eine beachtliche Karriere machte. Der freundschaftlich-therapeutische Verkehr mit der Familie Mann endete mit Klaus Manns Selbstmord 1949. In den Tagebüchern des Vaters findet sich die Eintragung: "Das Gift, Entwöhnungsmittel zugleich, hat er von dem idiotischen Klopstock erhalten." Robert Klopstock als Sterbehelfer? Im Falle Kafkas ist er es jedenfalls in des Begriffs schönstem, tiefstem Sinn gewesen.

Kafkas letzte irdische Station war das Sanatorium Dr. Hoffmann in Kierling bei Klosterneuburg. Kurz zuvor hatte er den alarmierten Freund beschworen, ihn nicht zu besuchen: "Robert, lieber Robert, keine Gewalttaten, keine plötzliche Wiener Reise." Naturgemäß ist Robert Klopstock trotzdem, Anfang Mai 1924, in Kierling aufgetaucht - zum Glück und Segen für den Moribunden. Längst ging es bloß darum, dem Sterbenskranken das Sterben zu erleichtern. Der Schwindsüchtige wog nur 45 Kilo. Da die Schmerzen unerträglich geworden waren, flehte Kafka den Freund an: "Töten Sie mich, sonst sind Sie ein Mörder!" Man verabreichte ihm Pantopon. Als sich Klopstock vom Bett erhob - er wollte die Spritze reinigen -, bat Kafka: "Gehen Sie nicht fort." Auf Klopstocks Antwort "Ich gehe ja nicht fort" erwiderte er: "Aber ich gehe fort." Franz Kafka schloss die Augen. Er starb an Herzlähmung. Es war der 3. Juni 1924.

Ofrecen a la venta, en Viena, siete cartas inéditas de Franz Kafka

Pertenecen al legado de Robert Klopstock, amigo del escritor

Viena, 3 de marzo. Siete cartas inéditas del escritor de origen checo Franz Kafka (1883-1924) fueron puestas a la venta por un anticuario en Viena.

Los escritos son parte del legado del ''último amigo" de Kafka, el médico y literato húngaro Robert Klopstock, confirmó hoy Hugo Wetscherek, de la tienda de antigüedades Inlibris.

El legado, que se estima podría ser adquirido por cerca de 1.2 millones de dólares, contiene 15 cartas de Kafka que ya fueron publicadas en parte.

La correspondencia proviene de los últimos cuatro años de la vida de Kafka y aporta luz a la relación del escritor con Klopstock y su compañera sentimental Dora Diamant.

Kafka murió el 3 de junio de 1924 en el sanatorio de Kierling, en Viena. Klopstock, médico e investigador, falleció de tuberculosis en Nueva York, en 1972.

Töten Sie mich, sonst sind Sie ein Mörder!

Neue Briefe Franz Kafkas an Robert Klopstock, den Mann, in dessen Armen er starb

Wien - Seinen letzten Freund lernte Franz Kafka erst als Kranker kennen. Es war 1921 im Sanatorium Matliary in der Hohen Tatra. Auch der ungarische Medizinstudent Robert Klopstock, "ein großer, starker, breiter, rotwangiger, blonder Mensch", wie ihn Kafka Max Brod gegenüber beschrieb, litt an Tuberkulose. Das Leiden und die jüdische Herkunft hatten seinen Ausschluss vom Studium in Budapest bewirkt.

Die Sympathie zwischen Kafka und dem literarisch interessierten Klopstock war wechselseitig. Der Ältere versuchte, dem Jüngeren wo immer möglich zu helfen - materiell, durch Lektürevorschläge und indem er ihm einen Studienplatz an der Prager Karlsuniversität verschaffte. Zeitweise durfte Klopstock sogar in der väterlichen Wohnung am Altstädter Ring Quartier beziehen. Der "Mediciner" wiederum, so nannte ihn Kafka, war ein wichtiges Bindeglied zu den übrigen Patienten in Matliary und zur Außenwelt.

Brods Briefausgabe von anno 1958 hat nicht alle Schreiben Kafkas an Klopstock abgedruckt. Im Nachlass Robert Klopstocks und seiner 1995 verstorbenen Frau Giselle sind 38 Schreiben Kafkas aufgetaucht, davon sieben unbekannte, die übrigen waren um zum Teil bedeutsame Zusätze gekürzt. Der Wiener Antiquar Hugo Wetscherek bietet das verschollen geglaubte Konvolut zum Preis von 1,2 Millionen Euro an. In wenigen Tagen wird ein wissenschaftlich aufwändiger Katalog samt kommentierter Edition der Briefe publiziert (Kafkas letzter Freund. Der Nachlass Robert Klopstocks 1899 - 1972. Bearbeitet von Christopher Frey und Martin Peche. Hgg. von Hugo Wetscherek. Wien, Inlibris. 312 S., 65 Euro). Der Band erhellt das Bild jenes Mannes, der laut Ernst Pawel, dem Biografen Kafkas, zuletzt dessen "Vater, Richter und Gott" geworden war.

Später sollte Robert Klopstock übrigens Klaus Mann bei seiner Drogenentziehungskur, 1937 in Budapest, betreuen. Dank Unterstützungserklärungen von Thomas Mann und Albert Einstein (auch diese Originalschriftstücke sind in den Materialien enthalten) gelangte der Emigrant im Jahr 1938 in die Vereinigten Staaten, wo er als Universitätsprofessor und Lungenspezialist eine beachtliche Karriere machte. Der freundschaftlich-therapeutische Verkehr mit der Familie Mann endete mit Klaus Manns Selbstmord 1949. In den Tagebüchern des Vaters findet sich die mysteriöse Eintragung: "Das Gift, Entwöhnungsmittel zugleich, hat er von dem idiotischen Klopstock erhalten". Robert Klopstock als Sterbehelfer? Im Falle Kafkas ist er es jedenfalls in des Begriffs schönstem, tiefstem Sinn gewesen.

Zu den interessantesten der bis dato unveröffentlichten Briefe zählt jener vom November 1921, in dem Kafka auch einen Mitpatienten, den Zahnarzt Dr. Glauber (er erlag der Schwindsucht 1923 in Matliary) anspricht: "Und die Gesundheit? Noch immer der angefressene Apfel? Angefressen von Liebe oder Krankheit? Es ist ja alles nur verhältnismässig; was für eine schreckliche Krankheit wäre z. B. die Liebe, wenn sie nicht allgemein üblich wäre". Die schreckliche Krankheit Liebe hat der lebenslang liebeskranke Franz Kafka in ihrer harmlosesten, erfreulichsten Form mit der jungen, aus Polen stammenden Ostjüdin Dora Diamant schätzen gelernt. Mit ihr lebte er in Berlin zusammen, sie begleitete ihn bis zum Tod. In einem, von Brod unterdrückten, Nachsatz Dora Diamants zum Brief von 26. 1. 1924 heißt es, sie sei "manchmal ein bisschen neidisch, wenn der Franz so schöne lange Briefe bekommt, und ich garnicht gemeint bin". Die Eifersucht trat bald in den Hintergrund, denn der Zustand des Geliebten wurde immer bedrohlicher. Als Franz Kafka in der Wiener Laryngologischen Universitätsklinik des Schnitzler-Schwagers Marcus Hajek lag, richtete Dora einen erschütternden, von Brod ebenfalls gestrichenen Appell an Klopstock: "Robert! Helfen was zu helfen ist! Die Medizin-Ärzte sind am Ende ihrer Macht. Absolut aufgegeben. [...] Die Klinik in der (!) Franz kommt, ist entsetzlich. Sie wird sein Ende beschleunigen. Er liegt mit zwei schrecklich leidenden Menschen (Auch Kehlkopf mit Apparaten) in einer Zelle. Bett an Bett. Er kann nicht essen, nicht sprechen Robert helfen! Raten was anfangen."

Professor Hajek konnte und wollte für Kafka offenbar nicht mehr viel unternehmen. Als Franz Werfel für Kafka wegen besserer Behandlung intervenierte, habe Hajek die seither in der Kafka-Biografik geflügelten Worte gesprochen: "Da schreibt mir ein gewisser Werfel, ich soll etwas für einen gewissen Kafka tun. Wer Kafka ist, das weiß ich. Das ist der Patient auf Numero 12. Aber wer ist Werfel?"

Kafkas letzte irdische Station war das Sanatorium Dr. Hoffmann in Kierling bei Klosterneuburg. Kurz zuvor hatte er den alarmierten Freund beschworen, ihn nicht zu besuchen: "Robert, lieber Robert, keine Gewalttaten, keine plötzliche Wiener Reise, Sie kennen meine Angst vor Gewalttaten und fangen doch immer wieder an."

Naturgemäß ist Robert Klopstock trotzdem, Anfang Mai 1924, in Kierling aufgetaucht - zum Glück und Segen für den Moribunden. Bei ihm sei er, berichtete Kafka den Eltern, aufgehoben "wie in den Armen des Schutzengels", Dora und Robert bildeten seine "kleine Familie". Längst ging es bloß darum, dem Sterbenskranken das Sterben zu erleichtern. Der Schwindsüchtige wog nur 45 Kilo.

Da die Schmerzen unerträglich geworden waren, flehte Kafka den Freund an: "Töten Sie mich, sonst sind Sie ein Mörder!" Man verabreichte ihm Pantopon. Als sich Klopstock vom Bett erhob - er wollte die Spritze reinigen -, bat Kafka: "Gehen Sie nicht fort". Auf Klopstocks Antwort "Ich gehe ja nicht fort" erwiderte er: "Aber ich gehe fort." Franz Kafka schloss die Augen. Er starb an Herzlähmung. Es war der 3. Juni 1924.

Venden en Austria siete cartas de Kafka

La correspondencia alude a su amistad con el médico y literato húngaro Robert Klopstock

VIENA. Siete cartas inéditas del escritor de origen checo Franz Kafka (1883-1924) fueron puestas en venta en Viena por un anticuario especializado en manuscritos de personalidades.

Los escritos forman parte del legado del "último amigo" de Kafka, el médico y literato húngaro Robert Klopstock, confirmó hoy Hugo Wetscherek, de la tienda de antigüedades vienesa Inlibris.

Además, el legado, que se estima podría ser adquirido por alrededor de 1.2 millones de dólares, contiene 15 cartas de Kafka que ya fueron publicadas en parte.

De acuerdo con la información, la correspondencia proviene de los últimos cuatro años de la vida de Kafka y aportan luz a la relación del escritor con Klopstock y su compañera sentimental Dora Diamant.

Kafka murió el 3 de junio de 1924 en el sanatorio de Kierling, en Viena. Klopstock falleció de tuberculosis tras una carrera como médico e investigador en 1972 en Nueva York.

Su legado también contiene manuscritos e intercambios epistolares con Thomas Mann y Albert Einstein.

Unveröffentlichte Briefe von Franz Kafka

Versteigerungen

WIEN. Sieben unveröffentlichte Briefe von Franz Kafka (1883-1924) werden in Wien zum Kauf angeboten. Sie sind enthalten im Nachlass von Kafkas "letztem Freund", dem ungarischen Arzt und Literaten Robert Klopstock, bestätigte Hugo Wetscherek von einem Wiener Antiquariat. Daneben umfasse der Nachlass, der für 1,2 Millionen Euro erworben werden könne, 15 Kafka-Briefe, die bisher nur zum Teil publiziert wurden. Die Korrespondenz stammt nach diesen Informationen aus den letzten vier Lebensjahren Kafkas und beleuchte dessen Verhältnis zu Klopstock und zu seiner Lebensgefährtin Dora Diamant. Kafka war am 3. Juni 1924 im Sanatorium Kierling bei Wien gestorben. Klopstock starb nach einer Karriere als Mediziner und Erforscher der Lungentuberkulose 1972 in New York.